Burn-out-Prävention
Die aktuellen Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Immer mehr Erwerbstätige in Deutschland leiden unter chronischer Erschöpfung. Studien zeigen, dass die Zahl der Krankheitstage durch Burnout in den letzten Jahren stark gestiegen ist – allein zwischen 2011 und 2020 um fast 36 % bei Versicherten der AOK.
Auch jüngere Generationen scheinen besonders gefährdet zu sein: Bei Beschäftigten unter 30 Jahren berichten deutlich mehr Menschen von Stress, Überforderung oder Erschöpfung/Symptomen, die in Richtung Burnout gehen.
Warum das so ist
Mehrere Faktoren tragen dazu bei:
-
Arbeitsbelastung und Zeitdruck: Viele Arbeitnehmer fühlen sich stark durch hohe Anforderungen im Beruf belastet.
-
Verminderte Erholungsmöglichkeiten und schwache Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit.
-
Fehlende Ressourcen, sowohl persönlich (z. B. emotionale Stabilität, Selbstfürsorge) als auch organisatorisch (z. B. Führungsstrukturen, Autonomie, soziale Unterstützung).
-
Bewusstsein & Anerkennung: Das Thema Burnout wird heute offener diskutiert, aber nicht immer ausreichend früh erkannt oder angegangen.
Burnout entsteht nicht von heute auf morgen – sondern schleichend. Erste Warnsignale wie anhaltende Erschöpfung, innere Unruhe oder sozialer Rückzug werden oft übersehen oder verharmlost. Eine rechtzeitige Diagnostik schafft hier Klarheit und eröffnet die Möglichkeit, früh gegenzusteuern.
Eine Burnout-Präventionsdiagnostik erfasst Belastungen und Ressourcen in unterschiedlichen Lebensbereichen – beruflich, persönlich und im sozialen Umfeld. So entsteht ein differenziertes Bild darüber, wo Überlastung droht und welche Schutzfaktoren bereits stabilisierend wirken.
Ihr Nutzen
-
Früherkennung: Risiken und Belastungen werden sichtbar, bevor sie zur Krise führen.
-
Ganzheitliche Perspektive: Sowohl Beschwerden als auch Ressourcen werden erfasst.
-
Verlässlichkeit: Die Ergebnisse basieren auf wissenschaftlich fundierten Verfahren.
-
Handlungsorientierung: Sie erhalten konkrete Hinweise, wie Belastungen reduziert und vorhandene Stärken gezielt genutzt werden können.
Diese Diagnostik eignet sich für Einzelpersonen, die Klarheit über ihre aktuelle Situation gewinnen möchten, ebenso wie für Unternehmen, die die Gesundheit und Belastbarkeit ihrer Mitarbeitenden stärken wollen.


