Klarheit vor dem Start!
Die Start-up-Diagnostik zeigt Ihre Stärken, Chancen und Risiken.
In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich die Zahl der Unternehmensgründungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz deutlich erhöht. Neugegründete Firmen schaffen nicht nur Arbeitsplätze, sondern gelten auch als Motor für Innovation, Dynamik und regionale wie nationale Wirtschaftsentwicklung. Sie tragen wesentlich dazu bei, Wachstum, Beschäftigung und Erneuerung voranzutreiben.
Jährlich entstehen in Europa durch Gründungen Millionen neuer Arbeitsplätze. In Deutschland zählen etwa 99 % aller Unternehmen zum Mittelstand – sie bilden damit das Rückgrat der Wirtschaft und erbringen einen erheblichen Teil der gesamtwirtschaftlichen Leistung. Weltweit sind inzwischen Hunderte Millionen Menschen in jungen Unternehmen tätig, die oftmals noch keine vier Jahre bestehen. Diese Zahlen unterstreichen die große Bedeutung von Neugründungen für Arbeitsmärkte und Wohlstand.
Gleichzeitig zeigt sich: Unternehmensgründungen sind mit erheblichen Risiken verbunden. Untersuchungen belegen, dass ein großer Anteil der Neugründungen in den ersten Jahren scheitert – in Deutschland stehen jedes Jahr zahlreiche Liquidationen einer fast ebenso hohen Zahl an Neugründungen gegenüber. Damit wird deutlich, wie entscheidend eine realistische Einschätzung der eigenen Gründungsvoraussetzungen ist.
Start-up-Diagnostik
Eine gute Geschäftsidee allein reicht nicht aus. Ob eine Gründung langfristig erfolgreich wird, hängt entscheidend von der Persönlichkeit, den Fähigkeiten und den persönlichen Ressourcen des Gründers ab.
Genau hier setzt eine Gründerdiagnostik an.​
​
Die Gründerdiagnostik kann in unterschiedlichen Kontexten eingesetzt werden: als Selbsteinschätzung, als Entscheidungshilfe.
​
Mit einem wissenschaftlich fundierten Verfahren untersuche ich den gesamten Reifegrad für Gründung und Selbstständigkeit. Gründer und Start-ups erhalten dadurch eine klare, objektive psychologische Einschätzung, wie geeignet die Kompetenzen und Fähigkeiten, die Geschäftsidee und die aktuellen Lebensumstände einer Person sind, um sich erfolgreich selbstständig zu machen bzw. ein Unternehmen zu gründen.
​
Unterschiedliche Frageformate erfassen dabei vielfältige Aspekte des Gründungspotenzials – von persönlichen Ressourcen über die Tragfähigkeit der Idee bis hin zu den Rahmenbedingungen. So gewinnen Sie eine fundierte Grundlage für Ihre Entscheidung, ob, wann und wie eine Gründung erfolgreich umgesetzt werden kann.
​
​Um die Ergebnisse einzelner Personen zuverlässig interpretieren zu können, wurden Vergleichswerte anhand von 314 Gründer*innen, Selbstständigen sowie Personen mit klarer Gründungsambition ermittelt. Auf dieser Basis ist eine objektive Einschätzung Ihres individuellen Reifegrades der Gründung möglich.
​
Finden Sie heraus, wie startklar Ihre Gründung wirklich ist!


